
Der Geheimtipp unter den Museen: The Frick Collection

Dein Reiseplan mit allen Infos aus einer Hand
Füge diesen und weitere Orte zu deinem persönlichen Reiseplan hinzu. Wir helfen dir anschließend mit passenden Vorschlägen: kostenlos & schnell!
Wunderschön auf dem südlichen Ende der Museum Mile gelegen, befindet sich das Kunstmuseum: „The Frick Collection“. Die Villa am Central Park war einst das Zuhause von Henry Clay Frick (1849-1919), ein wohlhabender Industrieller und Kunstsammler, der nach seinem Tod seinen repräsentativen Wohnsitz als Museum der Öffentlichkeit zugänglich machte.
Seiteninhalt
Die Geschichte der Frick Collection
Vorbild für die Frick Collection ist die Sammlung des Marquise von Hertford, der sein Wohnhaus in London zusammen mit seiner Kunstsammlung in ein Museum umwandelte und der Öffentlichkeit als Wallace Collection zugänglich machte. Henry Clay Frick hat sich diese Sammlung in London angesehen und konkretisierte nun seine Pläne sein künftiges Anweisen nach seinem Tod ebenfalls in ein Museum umzuwandeln. Im Jahr 1905 zog der Kunstsammler nach New York, um dort seinen Lebensabend zu verbringen. Die Architekten Carrère und Hastings wurden mit dem Bau einer Villa am New Yorker Central Park beauftragt.
Die 32 besten Insider-Spots - erlebe New York wie ein Local
Auf dieses eBook (PDF) bin ich besonders stolz – ihr findet hier unsere absoluten Lieblinge, die wir im Laufe der Zeit so kennen gelernt haben. Es sind genau DIESE Bars, Restaurants, Spots und Geheimlocations, die für uns New York zu unserer Lieblingsstadt machen!
Und: keinen der 32 Spots gibts es in unseren anderen beiden ePapern zu den 10 besten Attraktionen bzw. den 10 besten Touren in New York!
An der Ecke Fifth Avenue und 70. Straße entstand so in den Jahren 1913/1914 für 5.000.000 $ eine luxeriöse Villa für Henry Clay Frick und seine Frau Adelaide. Als Frick im Jahr 1919 verstarb, ging das Wohnhaus seinem Wunsch gemäß in eine Stiftung über. Seine Frau bewohnte die Villa aber noch weiter. Erst nach ihrem Tod 1931 begannen einige Umbauten, um das Gebäude für eine museale Nutzung vorzubereiten. Man ergänzte zusätzliche Ausstellungsräume, ein Atrium und einen Konzertsaal. 1935 eröffnete die Frick Collection schließlich, wie es sich Frick in seinen Lebenstagen gewünscht hatte. Um den Unterhalt der Sammlung zu sichern, hatte Frick zusätzliche 15.000.000$ hinterlassen. So konnten durch dieses Geld auch weitere Käufe von Kunstwerken für die Sammlung getätigt werden, was ebenfalls Fricks Wunsch war.
Bild: facebook/thefrickcollection
Die Kunstwerke und Ausstellungen
Zu den von Frick erworbenen 131 Gemälden kamen mit der Zeit 75 weitere Bilder hinzu, welche durch die Stiftung angekauft wurden. 1977 erhielt die Frick Collection zwei weitere Ausstellungsräume für Wechselausstellungen und zeigt nun auf 16 beeindruckenden Galerieräumen mehr als 1100 Kunstwerke. Die Sammlung besteht hauptsächlich aus Werken der Renaissance bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Die 131 Werke Fricks ursprünglicher Sammlung dürfen das Museum auf seinen Wunsch hin nicht verlassen. Es finden regelmäßig Wechselausstellungen und klassische Konzerte statt im ehemaligen Anwesen Fricks statt. Alle Informationen könnt ihr darüber hier nachlesen. Im Jahr 2001 kam noch eine Ausstellung von beeindruckenden Skulpturen und Porzellan hinzu, für die extra ein Teil des Gebäudes verglast wurde.
Bild: facebook/thefrickcollection
Ein Vorbild für viele andere Kunstsammler
Die Frick Collection ist ein Vorbild für viele Kunstsammler in den Vereinigten Staaten. Inspiriert durch Frick machen sich nun viele Gedanken, was mit ihrer Sammlung nach dem Tod passiere und stiften diese dann meist an ein Museum. Das Kimbell Art Museum im texanischen Fort Worth gilt als größtes Beispiel. Aber auch Andrew Mellon stiftete seine Kunstsammlung und finanzierte damit den Bau der National Art Gallery in Washington D.C.
Wieviel Zeit sollte man einplanen?
Der Besuch des Museums startet mit einem 12 min langen Film über Henry Clay Fricks Leben, seine Sammlung und seine Intention für die Erhaltung seiner Villa. Insgesamt solltet ihr nicht länger als 3 Stunden in der Frick Collection benötigen, um alles zu sehen.
Für Kinder geeignet?
Aufgrund der Tatsache, dass sich das Museum in den ehemals privaten Räumlichkeiten Fricks befindet, Möbel und Teppiche aus seiner Zeit in den Räumen erhalten worden sind, ist es nicht gestattet, Kinder unter 10 Jahren mit in das Museum zu bringen. Kinder unter 16 Jahren dürfen das Museum nur unter Aufsicht eines Erziehungsberechtigten betreten.
Ein kostenloser Audio-Guide als Informationsquelle
Am Eingang erhält man auf Wunsch einen Audio-Guide, der einen individuell auf der Tour durch die Frick Collection mit Informationen zu den Kunstwerken versorgt. Das Positive: der Guide ist auch auf Deutsch abspielbar.
Shoppen in der Villa
Selbstverständlich gibt es auch einen Museumsshop in der Frick Collection. Posterdrucke der Kunstwerke, witzige Erinnerungen an die Frick Collection, Taschen, Uhren, oder einfach nur eine Postkarte für kunstliebenden Freunde? Alles ist sehr liebevoll präsentiert und macht wirklich Spaß anzusehen und sich ein Mitbringsel aus diesem individuellen Museum auszusuchen.
Öffnungszeiten und Tickets
Öffnungszeiten
Dienstags-Samstags: 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntags: 11:00 – 17:00 Uhr
Montags geschlossen
Tickets
Erwachsene: $20
Senioren (ab 65 Jahren) und Studenten (mit Ausweis): $10
Alle Tickets erhaltet ihr direkt an der Museumskasse, online sind leider keine verfügbar.
Anreise
Adresse: 1 E 70th St, New York, NY 10021
Fazit: Ein absoluter Geheimtipp und ein Muss für alle Kunstliebhaber unter Euch. Allein die Tatsache, dass dies ein ehemaliges Wohnhaus eines Kunstsammlers war, dessen sehnlichster Wunsch dieses tolle Museum war, macht den Besuch zu besonders. Die Architektur, die Einrichtung und die liebevoll dargestellte Sammlung Fricks ist eine Reise in die Vergangenheit. Die Frick Collection ist niemals überlaufen, wie die ganz großen Museen auf der Museums Mile. Man ist sehr nah am Central Park und kann diese Ausstellung sehr gut mit einem Besuch in der grünen Lunge Manhattans verbinden. Ich wünsche Euch viel Spaß.

Für meinen Mann und mich war klar, als er das Jobangebot in den USA bekam, dass wir diese Chance nutzen werden. Wer möchte nicht gerne in der imposantesten, aufregendsten und vielfältigsten Stadt der Welt leben? Wir leben hier unseren Traum! Ich bin für Euch ganz nah am Geschehen, berichte stets direkt für Euch aus NYC und zeige Euch die Seiten des Big Apples, die dem Touristen manchmal verborgen bleiben.
Kommentare
Schreibe einen Kommentar